aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/language/de_DE/help/photos_add_ftp.html
blob: 0d889c33fc4ec8c484ec90956737e3c2c89b6832 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
<fieldset>

  <legend>Schnellstart FTP-Upload</legend>

<ol>
  <li>
    Erstellen Sie ein neues Verzeichnis auf Ihrem Computer.
  </li>
  <li>
     Kopieren Sie einige Fotos in dieses Verzeichnis und verkleineren Sie die Bilder auf 
     eine webtaugliche Größe. <em>Achtung</em>: Im Datei- und Verzeichnisnamen dürfen
     nur Buchstaben, Zahlen, "-", "_" und "." vorkommen. Leerzeichen, Umlaute, "ß" und
     Buchstaben mit Akzent sind nicht erlaubt.
     Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
  </li>
  <li>
    Kopieren Sie das Verzeichnis mit einem FTP-Programm in das Verzeichnis "galleries" 
    Ihrer Piwigo-Installation.
  </li>
  <!-- *fragoriscus*
  <li>
    Melden Sie sich in Ihrer Galerie an und gehen Sie zu 
   <span class="pwgScreen">Verwaltung &raquo; Bilder &raquo;Vorschaubilder</span>, 
    um fehlende Vorschaubilder vom Server erstellen zu lassen.
  </li>
  -->
  <li>
    Gehen Sie zu <span class="pwgScreen">Verwaltung</span> und klicken Sie auf 
    den großen Button "Schnelle lokale Synchronisation".
  </li>
</ol>

<p>Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das erste Album in Ihrer Piwigo-Fotogalerie erstellt.</p>

</fieldset>

<fieldset>
  <legend>Verzeichnis- und Dateiorganisation von Piwigo</legend>
<ul>
 <li>
    <p>
      Die Albenverzeichnisse sind im Piwigo-Verzeichnis "galleries" untergebracht. 
      Im Folgenden ist der Verzeichnisbaum einer kleinen Galerie mit zahlreichen
      Besonderheiten dargestellt: 
    </p>
<pre>
.
| - admin
| - doc
| - galleries
| | - Album-1
| | | - Album-1.1
| | | | - Album-1.1.1
| | | | | - Album-1.1.1.1
| | | | | | - pwg_high
| | | | | | + - hochzeit.jpg
| | | | | | - thumbnail
| | | | | | | - TN-hochzeit.jpg
| | | | | | + - TN-hochzeit2.jpg
| | | | | | - hochzeit.jpg
| | | | | + - hochzeit2.jpg
| | | | + - Album-1.1.1.2
| | | + - Album-1.1.2
| | | - Album-1.2
| | | | - Pookie.jpg
| | | + - thumbnail
| | | + - TN-pookie.jpg
| | + - Album-1.3
| + - Album-2
| | - Porcinet.gif
| | - pwg_representative
| | + - Video.jpg
| | - thumbnail
| | + - TN-porcinet.jpg
| + - Video.avi
| - include
| - install
| - language
+ - tool
</pre>
</li>

<li>
 Außer den Verzeichnissen "thumbnail", "pwg_high" und "pwg_representative" erzeugt jedes 
 Unterverzeichnis ein neues Album in der Galerie.
 Es kann beliebig viele Unterverzeichnisse (Unteralben) geben.
</li>

<li>
  Grundsätzlich wird jedes Piwigo-Element durch eine Datei verkörpert.

  Eine Datei kann ein Piwigo-Element sein, wenn deren Endung in den
  Konfigurationsparameter <code>file_ext</code> der Datei 
  <span class="filename">include/config_default.inc.php</span> eingetragen ist.

  Eine Datei kann ein Piwigo-Bild sein, wenn deren Endung in den Konfigurationsparameter
  <code>picture_ext</code> der Datei <span class="filename">include/config_default.inc.php</span>
  eingetragen ist.
</li>

<!-- *fragoriscus*
<li>
   Elemente vom Typ Bild müssen ein Vorschaubild (s.u.) haben.
</li>
-->

<li>
   Elemente vom Typ Bild können Bilder im Großformat in einem Unterordner 
   namens "pwg_high" hinterlegt haben.
   Im Beispiel oben hat die Datei <span class="filename">hochzeit.jpg</span> 
   ein Bild im Großformat hinterlegt.
</li>

<li>
   Alle Elemente, die keine Bilder sind, wie z.B. Videos, Sounds oder Textdateien, 
   werden von einem vorgegebenen Symbol, das für die Erweiterung des Dateinamens steht, 
   dargestellt. Sie können auch selbst ein Vorschaubild erstellen (siehe die Datei <span
   class = "filename">video.avi</span> im Beispiel).
</li>

<li>
  <em>Achtung</em>: Der Name für ein Verzeichnis oder eine Datei darf
  nur aus Buchstaben, Zahlen, "-", "_" und "." bestehen. Leerzeichen, Umlaute, "ß" 
  und Buchstaben mit Akzent sind nicht erlaubt. 
  Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
</li>

<li>
  <em>Empfehlung</em>: Ein Album kann Elemente und Unteralben enthalten;
  es ist aber empfehlenswert und übersichtlicher, wenn ein Album entweder 
  nur Elemente oder nur Unteralben enthält.
</li>

<li>
 Haben Sie die Bilder in die richtigen Verzeichnisse hochgeladen,
 loggen Sie sich ein und gehen Sie zu 
 <span class = "pwgScreen">Verwaltung &raquo; Alben &raquo; Synchronisieren</span>.
</li>

</ul>

</fieldset>

<!-- *fragoriscus*
<fieldset>
  <legend>Vorschaubilder</legend>

<ul>

   <li>Wie bereits erwähnt, gehört zu jedem Bild ein Vorschaubild.</li>

   <li>Vorschaubilder werden in dem Unterverzeichnis "thumbnail", das zu jedem Album angelegt wird, abgelegt.
     Ein zu einem Bild gehörendes Vorschaubild hat den gleichen Namen wie das Bild, nur wird ihm das
     Präfix "TN-" vorangestellt. Dieses Präfix wird durch den Paramater <code>prefix_thumbnail</code>
     in der Datei <span class="filename">include/config_default.inc.php</span > festgelegt.</li>

   <li>Vorschaubilder müssen nicht die gleiche Dateiendung wie die Bilder, 
     denen sie zugeordnet sind, haben. Ein JPEG-Bild darf ein
     GIF-Bild als Vorschaubild haben.</li>

   <li> Es wird empfohlen, ein externes Programm für die Erstellung von
     Vorschaubildern zu verwenden.</li>

   <li>Sie können auch das Piwigo-Tool zum Erstellen von Vorschaubildern verwenden. 
    Da die Qualität des erzeugten Vorschaubildes aber meistens enttäuschend ist und der Server stark belastet wird,
    sollten Sie davon besser Abstand nehmen.</li>

   <li> Falls Sie dennoch den Webserver zur Erstellung von Vorschaubildern verwenden,
    müssen Sie allen Verzeichnissen, die Alben zugeordnet sind,
    per CHMOD die entsprechenden Rechte zuweisen.</li> 

</ul>
</fieldset>
-->