aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/language/de_DE/help
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'language/de_DE/help')
-rw-r--r--language/de_DE/help/cat_modify.html20
-rw-r--r--language/de_DE/help/cat_move.html4
-rw-r--r--language/de_DE/help/cat_options.html2
-rw-r--r--language/de_DE/help/cat_perm.html2
-rw-r--r--language/de_DE/help/help_add_photos.html18
-rw-r--r--language/de_DE/help/help_groups.html8
-rw-r--r--language/de_DE/help/help_misc.html12
-rw-r--r--language/de_DE/help/maintenance.html28
-rw-r--r--language/de_DE/help/photos_add_ftp.html175
-rw-r--r--language/de_DE/help/search.html10
-rw-r--r--language/de_DE/help/synchronize.html26
-rw-r--r--language/de_DE/help/user_list.html6
12 files changed, 176 insertions, 135 deletions
diff --git a/language/de_DE/help/cat_modify.html b/language/de_DE/help/cat_modify.html
index e249f67e7..01542e34c 100644
--- a/language/de_DE/help/cat_modify.html
+++ b/language/de_DE/help/cat_modify.html
@@ -46,21 +46,21 @@ class = "pwgScreen">Verwaltung &raquo; Alben &raquo; Eigenschaften</span >) verw
<p>Sortierkriterien für dieses Album auswählen.</p>
<ul>
<li><strong>Erstellungsdatum</strong>: Datum der Aufnahme</li>
-<li><strong>Datum:</strong>: Datum der Synchronisierung</li>
+<li><strong>Datum</strong>: Datum der Synchronisierung</li>
<li><strong>Durchschnittswertung (*)</strong>: Wird durch die Besucherwertung beeinflusst</li>
-<li><strong>Am öftesten besucht (*)</strong>: Wird durch die Anzahl der Aufrufe beinflusst</li>
+<li><strong>Am öftesten besucht (*)</strong>: Wird durch die Anzahl der Aufrufe beeinflusst</li>
<li><strong>Dateiname</strong>: Name der Datei</li>
-<li><strong>ID:</strong> Interne ID (Neuere Alben haben eine höhere ID als ältere).</li>
+<li><strong>ID:</strong> Interne ID (Neuere Alben haben eine höhere ID als ältere.)</li>
</ul>
-<p><strong>(*)</strong> Achtung: Testen Sie die ausgewählte Sortiermethode, da sie unerwartete Ergebnisse liefern können.</p>
+<p><strong>(*)</strong> Achtung: Testen Sie die ausgewählte Sortiermethode, da sie unerwartete Ergebnisse liefern könnte.</p>
<h3>Vorschau</h3>
<p>Die Vorschau eines Albums ist die Miniaturansicht, die auf der Hauptseite
(<span class = "pwgScreen">category.php</span>) angezeigt wird, wenn das Album selbst
-keine Bilder sondern nur Unteralben enthält.</p>
+keine Bilder, sondern nur Unteralben enthält.</p>
<p>Es gibt 4 Möglichkeiten zur Auswahl:</p>
@@ -87,8 +87,8 @@ Vorschaubild</span>. Details hierzu finden Sie in der Hilfe der angeführten Sei
<code>allow_random_representative</code> beinflusst (siehe <span
class="filename">include/config_default.inc.php</span>).</p>
-<p>In der Standardeinstellung (<code>allow_random_representative</code> auf false), wird jedes Album,
-dass mindestens ein Element enthält, durch ein definiertes Vorschaubild repräsentiert. Einmal gesetzt
+<p>In der Standardeinstellung (<code>allow_random_representative</code> auf false) wird jedes Album,
+das mindestens ein Element enthält, durch ein definiertes Vorschaubild repräsentiert. Einmal gesetzt
(während der Albenerstellung), kann das Vorschaubild nur durch einen Administrator geändert werden.
Passt das definierte Vorschaubild nicht, wählen Sie einfach die Funktion <strong>Bestimme ein neues
zufälliges Vorschaubild</strong>.</p>
@@ -96,7 +96,7 @@ Passt das definierte Vorschaubild nicht, wählen Sie einfach die Funktion <stron
<p>Ist die Option <code>allow_random_representative</code> auf true gesetzt, kann ein Album mit Bildern
kein definiertes Vorschaubild haben. Verwenden Sie in diesem Fall die Funktion <strong>Lösche Vorschaubild</strong>.</p>
-<p>Wenn das Album keine Bilder sondern nur Unteralben enthält, kann es dennoch von einem Element repräsentiert werden.
+<p>Wenn das Album keine Bilder, sondern nur Unteralben enthält, kann es dennoch von einem Element repräsentiert werden.
Verwenden Sie hierzu die Funktion <strong>Lösche Vorschaubild</strong> auf der Seite
<span class="pwgScreen">Information eines Bildes bearbeiten</span>.</p>
@@ -104,7 +104,7 @@ Verwenden Sie hierzu die Funktion <strong>Lösche Vorschaubild</strong> auf der
<ul>
-<li><strong>Virtueller Albumname</strong>: Name des neuzuerstellenden Albums.
+<li><strong>Virtueller Albumname</strong>: Name des neu zu erstellenden Albums.
Alle Bilder des aktuellen Albums werden mit dem neuen Album verknüpft.</li>
<li><strong>Vorläuferalbum</strong>: Die Position des neuen Albums. Tragen Sie hier keinen Wert ein, um das Album
@@ -126,6 +126,6 @@ an der Spitze Ihrer Alben einzufügen.</li>
<li><strong>Gruppe</strong>: Empfängergruppe</li>
-<li><strong>Inhalt der E-Mail</strong>: Den zu sendendenen Text.</li>
+<li><strong>Inhalt der E-Mail</strong>: Den zu sendenden Text.</li>
</ul>
diff --git a/language/de_DE/help/cat_move.html b/language/de_DE/help/cat_move.html
index 1cd107993..8c3ff2ddd 100644
--- a/language/de_DE/help/cat_move.html
+++ b/language/de_DE/help/cat_move.html
@@ -1,6 +1,6 @@
<h2>Verschieben von virtuellen Alben</h2>
-<p>Nur virtuelle Alben können ein neues Vorgängeralbum besitzen.</p>
+<p>Nur virtuelle Alben können ein neues Vorgängeralbum erhalten.</p>
<h3>Virtuelle Alben verschieben</h3>
@@ -12,4 +12,4 @@ Die Liste ist leer, wenn Sie noch kein virtuelles Album erstellt haben.</p>
<p>Wählen Sie das neue Vorgängeralbum (virtuell oder physisch).
Wenn Sie kein Vorgängeralbum auswählen, wird Ihr neues, virtuelles Album an die Spitze
der Alben verschoben.
-Ein Album kann nicht auf sich selbst oder in eines seiner Nachfolger verschoben werden.</p>
+Ein Album kann nicht in sich selbst oder in ein ihm untergeordnetes Album verschoben werden.</p>
diff --git a/language/de_DE/help/cat_options.html b/language/de_DE/help/cat_options.html
index d027a4089..62bc76fe0 100644
--- a/language/de_DE/help/cat_options.html
+++ b/language/de_DE/help/cat_options.html
@@ -15,7 +15,7 @@
<dt>Vorschaubild</dt>
<dd>Diese Einstellung ist verfügbar, wenn Sie die Option <code>allow_random_representative</code>
- (in der Datei <span class="Dateiname">include/config_defaults.inc.php</span>) auf
+ in der Datei <span class="Dateiname">include/config_defaults.inc.php</span> auf
<em>true</em> gesetzt haben. Jedes Album kann durch ein zufälliges oder ein von Ihnen gewähltes Vorschaubild
repräsentiert werden.</dd>
diff --git a/language/de_DE/help/cat_perm.html b/language/de_DE/help/cat_perm.html
index 9993bc18c..5af321250 100644
--- a/language/de_DE/help/cat_perm.html
+++ b/language/de_DE/help/cat_perm.html
@@ -8,7 +8,7 @@ zu den Datenschutzstufen der einzelnen Bilder und der Benutzer.</p>
<h3>Gruppen</h3>
-<p>Sie können Gruppen den Zugriff auf dieses Album verbieten bzw. erlauben, wodurch allen Benutzer
+<p>Sie können Gruppen den Zugriff auf dieses Album verbieten bzw. erlauben, wodurch allen Benutzern
der Gruppe der Zugriff auf das Album ermöglicht oder verwehrt wird.</p>
<h3>Benutzer</h3>
diff --git a/language/de_DE/help/help_add_photos.html b/language/de_DE/help/help_add_photos.html
index e17f9bcbc..f26eff0d4 100644
--- a/language/de_DE/help/help_add_photos.html
+++ b/language/de_DE/help/help_add_photos.html
@@ -5,7 +5,7 @@
<ul>
<li><strong>Manueller Upload</strong> über Ihren Webbrowser ist die einfachste und
- direkteste Methode. Der Funktionsumfang dieser Methode hängt im wesentlichen von
+ direkteste Methode. Der Funktionsumfang dieser Methode hängt im Wesentlichen von
den Fähigkeiten Ihres Browsers und denen Ihres Webservers ab. Für den Upload größerer Mengen
sollten Sie jedoch auf die unten angeführten Möglichkeiten zurückgreifen.</li>
</ul>
@@ -16,30 +16,30 @@
<fieldset>
<legend>Externe Möglichkeiten</legend>
<ul>
- <li><strong>pLoader</strong> ist eine Anwendung, die Sie auf Ihrem Computer installieren können. Ziehen Sie Fotos in das pLoader Fenster und klicken Sie auf <em>"Upload zur Piwigo"</em>. Den Rest erledigt pLoader für Sie. Außerdem können Sie auch andere Anwendungen wie <strong>WinToPiwigo</strong> oder das <strong>Digikam</strong> Export-Plugin für Piwigo einsetzen.</li>
+ <li><strong>pLoader</strong> ist eine Anwendung, die Sie auf Ihrem Computer installieren können. Ziehen Sie Fotos in das pLoader-Fenster und klicken Sie auf <em>"Upload zur Piwigo"</em>. Den Rest erledigt pLoader für Sie. Außerdem können Sie auch andere Anwendungen wie <strong>WinToPiwigo</strong> oder das <strong>Digikam</strong> Export-Plugin für Piwigo einsetzen.</li>
</ul>
-<p class="nextStepLink"><a href="admin.php?page=photos_add&section=ploader">Zum Piwigo Uploader</a></p>
+<p class="nextStepLink"><a href="admin.php?page=photos_add&section=ploader">Zum Piwigo-Uploader</a></p>
<div id="helpSynchro">
<ul>
- <li><strong>FTP Upload</strong> ist die empfohlene Methode, um große Mengen
+ <li><strong>FTP-Upload</strong> ist die empfohlene Methode, um große Mengen
an Fotos mit wenigen Mausklicks zu übertragen. Befolgen Sie die Anweisungen
- im Handbuch um Ihre Fotos vorzubereiten und laden Sie sie mit dem FTP
- Programm Ihrer Wahl hoch. Mit der FTP Methode können Sie selbst bestimmen, wie
+ im Handbuch, um Ihre Fotos vorzubereiten, und laden Sie sie mit dem FTP-Programm
+ Ihrer Wahl hoch. Mit der FTP-Methode können Sie selbst bestimmen, wie
Ihre Fotos auf Ihrem Server organisiert sind.</li>
</ul>
-<p class="nextStepLink"><a href="admin.php?page=photos_add&section=ftp">Zum FTP Upload</a></p>
+<p class="nextStepLink"><a href="admin.php?page=photos_add&section=ftp">Zum FTP-Upload</a></p>
</div>
</fieldset>
<fieldset>
<legend>Berechtigung zum Upload</legend>
-<p>In Standardfall darf nur der Administrator Fotos zu deiner Piwigo hochladen.</p>
+<p>Normalerweise darf nur der Administrator Fotos in Ihrer Piwigo-Fotogalerie hochladen.</p>
<ul>
-<li>Andere Benutzer können den Status eines Administrators erhalten. Den Status eines Benutzerkontos kannst du unter <a href="admin.php?page=user_list"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Benutzer &raquo; Verwalten</span></a> ändern</li>
+<li>Andere Benutzer können den Status eines Administrators erhalten. Den Status eines Benutzers können Sie unter <a href="admin.php?page=user_list"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Benutzer &raquo; Verwalten</span></a> ändern</li>.
<li>Das Community-Plugin erlaubt eine explizite Rechteverwaltung für den Upload für normale Benutzer ohne Administratorstatus.</li>
</ul>
</fieldset>
diff --git a/language/de_DE/help/help_groups.html b/language/de_DE/help/help_groups.html
index 6ee7549b7..1e4ea0f05 100644
--- a/language/de_DE/help/help_groups.html
+++ b/language/de_DE/help/help_groups.html
@@ -5,12 +5,8 @@
<a href="admin.php?page=group_list"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Benutzer &raquo; Gruppen</span></a>
und verknüpfen Sie Benutzer mit dieser Gruppe in <a href="admin.php?page=user_list"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Benutzer &raquo; Verwalten</span></a>.</p>
-<p>Zusammen mit den erweiterten Zugriffsrechten auf private Alben ergeben Gruppen eine komfortable Möglichkeit mehreren Benutzern zugleich Zugriffsrechte auf Alben zu geben und die grobe Struktur der Datenschutzstufen zu verfeinern.</p>
+<p>Zusammen mit den erweiterten Zugriffsrechten auf private Alben ergeben Gruppen eine komfortable Möglichkeit, mehreren Benutzern zugleich Zugriffsrechte auf Alben zu geben und die grobe Struktur der Datenschutzstufen zu verfeinern.</p>
-<p>Ein Benutzer kann mehreren Gruppen angehören. Dabei hat die
-Erlaubnis Vorrang vor Verboten. Wenn der Benutzer "Peter" zu den
-Gruppen "Firmenfreunde" und "Skatabendkumpels" gehört und nur die
-Gruppe "Firmenfreunde" kann sich das Album "Weihnachten 2010" ansehen,
-dann kann "Peter" kann sich dieses Album ansehen.</p>
+<p>Ein Benutzer kann mehreren Gruppen angehören, dabei hat die Erlaubnis Vorrang vor dem Verbot. Ein Beispiel: Peter gehört der Gruppe "Firmenfreunde" an. Er darf sich das Album "Weihnachten 2010" anschauen, das für die Benutzer der Gruppen "Skatabendkumpels" und "Firmenfreunde" freigeschaltet ist. (Peter muss also nicht zugleich Mitglied der Gruppe "Skatkumpels" und "Firmenfreunde" sein.)</P>
</fieldset>
diff --git a/language/de_DE/help/help_misc.html b/language/de_DE/help/help_misc.html
index 382677eda..36b5c438a 100644
--- a/language/de_DE/help/help_misc.html
+++ b/language/de_DE/help/help_misc.html
@@ -1,17 +1,17 @@
<fieldset>
<legend>Voreinstellungen für Benutzer festlegen</legend>
-<p>Nachdem Sie die Galerie erstellt haben, können sie diese nun für ihre Besucher konfigurieren.</p>
+<p>Nachdem Sie die Galerie erstellt haben, können sie diese für ihre Besucher konfigurieren.</p>
<ul>
<li>Die von Ihnen gewünschte Standarddarstellung legen Sie in <a href="admin.php?page=configuration"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Konfiguration &raquo; Optionen</span></a> im Tab <span class="pwgScreen">Einstellungen für Gäste</span> fest.</li>
<li>Das Standardthema legen Sie in <a href="admin.php?page=themes"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Konfiguration &raquo; Themen</span></a> fest.</li>
- <li>Die standardmäßig verwendete Sprache legen Sie in <a href="admin.php?page=languages"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Konfiguration &raquo; Sprachen</span></a> fest.</li>
+ <li>Die Standardprache legen Sie in <a href="admin.php?page=languages"><span class="pwgScreen">Administration &raquo; Konfiguration &raquo; Sprachen</span></a> fest.</li>
</ul>
-<p>Damit wird jedem neuen Benutzer diese Einstellung nach erfolgreicher Registrierung vorgegeben.</p>
+<p>Jedem neuen Benutzer werden diese Einstellungen nach erfolgreicher Registrierung vorgegeben.</p>
</fieldset>
<fieldset>
-<legend>Weitere Hilfe</legend>
-<p>Piwigo hat viele weitere Features und noch mehr durch Erweiterung durch Plugins. Fast alle Administrationsseiten haben eigene Hilfeseiten, die über dieses <img src="admin/themes/clear/icon/help.png" class="button" alt="(?)"> Symbol erreichbar sind.
-<p>Falls Sie Fragen haben, heißt Sie die Piwigo Community in <a href="http://de.piwigo.org/forum">ihrem Forum</a> herzlich Willkommen.</p>
+<legend>Weitere Hilfen</legend>
+<p>Piwigo hat viele weitere Features und noch mehr können über Plugins hinzugefügt werden. Fast alle Administrationsseiten haben eigene Hilfeseiten, die über das Fragezeichensymbol <img src="admin/themes/lear/icon/help.png" class="button" alt="(?)"> aufrufbar sind.
+<p>Falls Sie Fragen haben, heißt Sie die Piwigo-Community in ihrem <a href="http://de.piwigo.org/forum">Forum</a> herzlich willkommen.</p>
</fieldset>
diff --git a/language/de_DE/help/maintenance.html b/language/de_DE/help/maintenance.html
index 09583bac3..bb9c020ec 100644
--- a/language/de_DE/help/maintenance.html
+++ b/language/de_DE/help/maintenance.html
@@ -3,7 +3,7 @@
<p>Um die Ladezeiten der Seiten zu optimieren, verwendet Piwigo einen
Cache. Zum Beispiel wird die Information über die Anzahl der Fotos in
einem Album in der Datenbank zwischengespeichert, statt sie jedesmal
-zu zählen. In Normalfall sollte diese Information immer korrekt sein,
+zu zählen. Im Normalfall sollte diese Information immer korrekt sein,
jedoch kann es auch vorkommen, dass die zwischengespeicherte Information
ungültig wird.</p>
@@ -17,8 +17,8 @@ nutzlosen Informationen können Sie Plattenplatz sparen.</p>
Zeigt die Bilder, die nicht mit einem virtuellen Album verlinkt, aber in realen Alben vorhanden sind.
</li>
<li>
- <strong>Dateien mit dem selben Dateinamen in mehreren realen Alben:</strong>
- Durchsucht alle Ordner und listet Dateien mit dem selben Dateinamen.
+ <strong>Dateien mit demselben Dateinamen in mehreren realen Alben:</strong>
+ Durchsucht alle Ordner und listet Dateien mit demselben Dateinamen auf.
</li>
</ul>
@@ -26,18 +26,18 @@ nutzlosen Informationen können Sie Plattenplatz sparen.</p>
<ul>
<li><strong>Aktualisierung der Albeninformationen:</strong>
- Für jedes Album werden die folgenden Informationen überprüft und bei Bedarf angepasst :
+ Für jedes Album werden die folgenden Informationen überprüft und bei Bedarf angepasst:
Liste der übergeordneten Alben, Anzahl der Fotos, Datum des aktuellsten Fotos, Position relativ
- zu anderen Alben auf der selben Ebene, Position im kompletten Albenbaum.
+ zu anderen Alben auf derselben Ebene, Position im kompletten Albenbaum.
Diese Funktion überprüft auch die Korrektheit der Vorschaubilder.</li>
<li><strong>Aktualisierung der Fotoinformationen:</strong>
- Für jedes Foto werden die folgenden Informationen überprüft und bei Bedarf angepasst :
+ Für jedes Foto werden die folgenden Informationen überprüft und bei Bedarf angepasst:
der komplette Pfad zum Foto, Durchschnittsbewertung. <em>Achtung</em>: Diese Aktion ist
nicht mit der Synchronisierung der Metadaten zu verwechseln. Diese müssen über
- <span class="pwgScreen">Verwaltung &raquo; Werkzeuge &raquo; Synchronisieren</span>,
- oder auf der Bearbeitungsseite eines Bildes (zum Beispiel über <span class="pwgScreen">Foto
- </span>) synchronisiert werden.</li>
+ <span class="pwgScreen">Verwaltung &raquo; Werkzeuge &raquo; Synchronisieren</span>
+ oder auf der Bearbeitungsseite eines Bildes (z.B. über <span class="pwgScreen">Foto</span>)
+ synchronisiert werden.</li>
<li><strong>Reparieren und Optimieren der Datenbank:</strong>
Jede Tabelle der Datenbank wird neu sortiert, repariert und optimiert.
@@ -46,16 +46,16 @@ nutzlosen Informationen können Sie Plattenplatz sparen.</p>
</ul>
<ul>
- <li><strong>Löschen der History-details:</strong> Löscht alle Einträge
+ <li><strong>Löschen der History-Details:</strong> Löscht alle Einträge
der <code>history</code>-Tabelle. Die Seite <span class = "pwgScreen">
Verwaltung &raquo; Werkzeuge &raquo; History</span> zeigt dann
-keine Informationen mehr über vergangenen Einträge an. <em>Achtung</em>: alle Daten
+keine Informationen mehr über vergangene Einträge an. <em>Achtung</em>: Alle Daten
gehen verloren, und es gibt keine Möglichkeit, sie wiederherzustellen.</li>
- <li><strong>Löschen der History-zusammenfassung:</strong> Löscht alle Zusammenfassungsinformationen der History.
-Diese Zusammenfassung wird aus den History-details errechnet.</li>
+ <li><strong>Löschen der History-Zusammenfassung:</strong> Löscht alle Zusammenfassungsinformationen der History.
+Diese Zusammenfassung wird aus den History-Details errechnet.</li>
- <li><strong>Löschen der Sessions:</strong> Löscht abgelaufene Usersessions.</li>
+ <li><strong>Löschen der Sessions:</strong> Löscht abgelaufene User-Sessions.</li>
<li><strong>Löschen nie genutzte Benachrichtigungsfeeds</strong></li>
diff --git a/language/de_DE/help/photos_add_ftp.html b/language/de_DE/help/photos_add_ftp.html
index 76b1cb8a2..0d889c33f 100644
--- a/language/de_DE/help/photos_add_ftp.html
+++ b/language/de_DE/help/photos_add_ftp.html
@@ -1,27 +1,48 @@
<fieldset>
- <legend>Schnellstart</legend>
+
+ <legend>Schnellstart FTP-Upload</legend>
<ol>
- <li>Erstelle einen neuen Ordner auf deinem Computer.</li>
- <li>Kopiere einige Fotos in diesen ordner und verkleinere Sie auf eine Web-taugliche Größe. <em>Achtung</em>: Im Datei- und Ordnername dürfen nur Buchstaben, Zahlen und folgende Sonderzeichen verwendet werden: "-", "_" oder ".". Keine Leerzeichen und andere Sonderzeichen. Desweiterem dürfen "ä", "ü", "ö" und "ß" NICHT verwendet werden.</li>
- <li>Kopiere den Ordner mit einem FTP Programm in den Ordner "galleries" deiner Piwigo Installation.</li>
- <li>Melde dich in deiner Galerie an und gehe auf <span class="pwgScreen">Verwaltung &raquo; Bilder &raquo; Thumbnails</span> um fehlende Thumbnails vom Server erstellen zu lassen.</li>
- <li>Gehe zu <span class="pwgScreen">Verwaltung</span> und klicke den großen "Schnelle Syncronisation" Button.</li>
+ <li>
+ Erstellen Sie ein neues Verzeichnis auf Ihrem Computer.
+ </li>
+ <li>
+ Kopieren Sie einige Fotos in dieses Verzeichnis und verkleineren Sie die Bilder auf
+ eine webtaugliche Größe. <em>Achtung</em>: Im Datei- und Verzeichnisnamen dürfen
+ nur Buchstaben, Zahlen, "-", "_" und "." vorkommen. Leerzeichen, Umlaute, "ß" und
+ Buchstaben mit Akzent sind nicht erlaubt.
+ Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
+ </li>
+ <li>
+ Kopieren Sie das Verzeichnis mit einem FTP-Programm in das Verzeichnis "galleries"
+ Ihrer Piwigo-Installation.
+ </li>
+ <!-- *fragoriscus*
+ <li>
+ Melden Sie sich in Ihrer Galerie an und gehen Sie zu
+ <span class="pwgScreen">Verwaltung &raquo; Bilder &raquo;Vorschaubilder</span>,
+ um fehlende Vorschaubilder vom Server erstellen zu lassen.
+ </li>
+ -->
+ <li>
+ Gehen Sie zu <span class="pwgScreen">Verwaltung</span> und klicken Sie auf
+ den großen Button "Schnelle lokale Synchronisation".
+ </li>
</ol>
-<p>Herzlichen Glückwunsch, du hast nun das erste Album in deiner Piwigo Bilder Galerie erstellt!</p>
+<p>Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das erste Album in Ihrer Piwigo-Fotogalerie erstellt.</p>
</fieldset>
-<fieldset>
- <legend>Ordner und Dateiorganisation</legend>
+<fieldset>
+ <legend>Verzeichnis- und Dateiorganisation von Piwigo</legend>
<ul>
-
- <li>
-
- <p>Die Ordner der Alben sind im Piwigo Verzeichnis "galleries" untergebracht. Hier siehst du ein Beispielverzeichnisbaum einer kleinen Galerie
-(aber mit vielen Features): </p>
-
+ <li>
+ <p>
+ Die Albenverzeichnisse sind im Piwigo-Verzeichnis "galleries" untergebracht.
+ Im Folgenden ist der Verzeichnisbaum einer kleinen Galerie mit zahlreichen
+ Besonderheiten dargestellt:
+ </p>
<pre>
.
| - admin
@@ -55,75 +76,99 @@
| - include
| - install
| - language
-+ - tool</pre>
++ - tool
+</pre>
+</li>
- </li>
-
-<li>Außer den Ordnern "thumbnail", "pwg_high" und "pwg_representative" (siehe unten), erzeugt jeder Unterordner ein neues Album in der Galerie.
-Es kann beliebig viele Unterverzeichnisse (Unteralben) geben.
-Im obigen Beispiel, ist "Album-1.1.1.1" auf dem Niveau 4.</li>
-
- <li>Jedes Element besteht aus einer Datei.
- Eine Datei zählt als Element für Piwigo, wenn die Erweiterung des Dateinamens in den
- Konfigurationsparametern festgelegt ist <code>file_ext</code> (siehe
- <span class="filename">Datei include / config.inc.php</span>).
- Eine Datei zählt als Bild, wenn die Dateiendung mit dem Konfigurationsparameter
- <code>picture_ext</code> festgelegt wird.</li>
-
- <li>Elemente vom Typ Bild müssen ein Thumbnail (kleines Vorschaubild) (siehe
-Abschnitt Thumbnails) besitzen.</li>
-
- <li>Elemente vom Typ Bild können Bilder im Grossformat hinterlegt haben (in einem Unterordner namens "pwg_high".
- Im Beispiel hat die Datei <span class="filename">hochzeit.jpg</span> ein Bild im Großformat. Dem Dateinamen darf nichts vorangestellt werden.
+<li>
+ Außer den Verzeichnissen "thumbnail", "pwg_high" und "pwg_representative" erzeugt jedes
+ Unterverzeichnis ein neues Album in der Galerie.
+ Es kann beliebig viele Unterverzeichnisse (Unteralben) geben.
+</li>
+
+<li>
+ Grundsätzlich wird jedes Piwigo-Element durch eine Datei verkörpert.
+
+ Eine Datei kann ein Piwigo-Element sein, wenn deren Endung in den
+ Konfigurationsparameter <code>file_ext</code> der Datei
+ <span class="filename">include/config_default.inc.php</span> eingetragen ist.
+
+ Eine Datei kann ein Piwigo-Bild sein, wenn deren Endung in den Konfigurationsparameter
+ <code>picture_ext</code> der Datei <span class="filename">include/config_default.inc.php</span>
+ eingetragen ist.
+</li>
+
+<!-- *fragoriscus*
+<li>
+ Elemente vom Typ Bild müssen ein Vorschaubild (s.u.) haben.
</li>
+-->
- <li>Alle Elemente, die keine Bilder sind (Videos, Sounds, Textdateien, die alles, was du
- möchtest, ...) werden standardmäßig von einem Symbol für die Erweiterung des Dateinamens
- dargestellt. Optional kann selbst eine Miniaturansicht erstellt werden
- (siehe die Datei <span
- class = "filename">video.avi</span> im Beispiel).</li>
+<li>
+ Elemente vom Typ Bild können Bilder im Großformat in einem Unterordner
+ namens "pwg_high" hinterlegt haben.
+ Im Beispiel oben hat die Datei <span class="filename">hochzeit.jpg</span>
+ ein Bild im Großformat hinterlegt.
+</li>
+
+<li>
+ Alle Elemente, die keine Bilder sind, wie z.B. Videos, Sounds oder Textdateien,
+ werden von einem vorgegebenen Symbol, das für die Erweiterung des Dateinamens steht,
+ dargestellt. Sie können auch selbst ein Vorschaubild erstellen (siehe die Datei <span
+ class = "filename">video.avi</span> im Beispiel).
+</li>
- <li><em>Achtung</em>: der Namen für ein Verzeichnis oder eine Datei darf
-nur aus Buchstaben, Zahlen, "-", "_" oder "." bestehen. Umlaute und Sonderzeichen
-dürfen nicht verwendet werden.
-Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden!</li>
+<li>
+ <em>Achtung</em>: Der Name für ein Verzeichnis oder eine Datei darf
+ nur aus Buchstaben, Zahlen, "-", "_" und "." bestehen. Leerzeichen, Umlaute, "ß"
+ und Buchstaben mit Akzent sind nicht erlaubt.
+ Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
+</li>
- <li><em>Empfehlung</em>: Ein Album kann Elemente und Unterkategorien enthalten,
-es ist aber empfehlenswert und übersichtlicher, wenn ein Album <strong>entweder</strong> Elemente
-<strong>oder</strong>Unterkategorien enthält.</li>
+<li>
+ <em>Empfehlung</em>: Ein Album kann Elemente und Unteralben enthalten;
+ es ist aber empfehlenswert und übersichtlicher, wenn ein Album entweder
+ nur Elemente oder nur Unteralben enthält.
+</li>
- <li>Wenn du die Dateien, Bilder und Thumbnails in die richtigen Ordner hochgeladen hast,
-logge dich ein und gehen auf<span
-class = "pwgScreen">Verwaltung &raquo; Alben &raquo; synchronisieren</span>.</li>
+<li>
+ Haben Sie die Bilder in die richtigen Verzeichnisse hochgeladen,
+ loggen Sie sich ein und gehen Sie zu
+ <span class = "pwgScreen">Verwaltung &raquo; Alben &raquo; Synchronisieren</span>.
+</li>
</ul>
</fieldset>
+
+<!-- *fragoriscus*
<fieldset>
- <legend>Kleines Vorschaubild, Miniatur (Thumbnails)</legend>
+ <legend>Vorschaubilder</legend>
<ul>
-
- <li>Wie bereits erwähnt, gehört zu jedem Bild ein Thumbnail.</li>
- <li>Thumbnails werden in einem Unterverzeichnis "thumbnail" jeder
-Album gespeichert. Ein zu einem Bild gehörendes Thumbnail hat den gleichen Namen wie das Bild
-mit einem vorangestelltem Präfix (siehe TN- oben im Beispielverzeichnisbaum). Dieses Präfix ist in
-der Konfiguration festgelegt <code>prefix_thumbnail</code>
-(siehe <span class="filename">include / config.inc.php</span >).</li>
+ <li>Wie bereits erwähnt, gehört zu jedem Bild ein Vorschaubild.</li>
+
+ <li>Vorschaubilder werden in dem Unterverzeichnis "thumbnail", das zu jedem Album angelegt wird, abgelegt.
+ Ein zu einem Bild gehörendes Vorschaubild hat den gleichen Namen wie das Bild, nur wird ihm das
+ Präfix "TN-" vorangestellt. Dieses Präfix wird durch den Paramater <code>prefix_thumbnail</code>
+ in der Datei <span class="filename">include/config_default.inc.php</span > festgelegt.</li>
- <li>Die Miniaturen brauchen nicht die gleiche Dateiendung zu haben. Ein "jpg" Bild darf ein
-"gif" als Vorschaubild haben.</li>
+ <li>Vorschaubilder müssen nicht die gleiche Dateiendung wie die Bilder,
+ denen sie zugeordnet sind, haben. Ein JPEG-Bild darf ein
+ GIF-Bild als Vorschaubild haben.</li>
<li> Es wird empfohlen, ein externes Programm für die Erstellung von
-Miniaturen zu verwenden.</li>
+ Vorschaubildern zu verwenden.</li>
- <li> Du kannst auch das Tool zum Erstellen von Thumbnails der Piwigo verwenden aber dies wird
- nicht empfohlen, da meistens die Qualität enttäuschend ist und der Server stark belastet wird.
- Im Ernstfall kann es den Server überlasten.</li>
+ <li>Sie können auch das Piwigo-Tool zum Erstellen von Vorschaubildern verwenden.
+ Da die Qualität des erzeugten Vorschaubildes aber meistens enttäuschend ist und der Server stark belastet wird,
+ sollten Sie davon besser Abstand nehmen.</li>
- <li> Falls Sie doch den Webserver verwenden um Thumbnails generieren zu lassen, müssen Sie allen Albumordnern
- per CHMOD die entsprechenden Rechte zuweisen.</li>
+ <li> Falls Sie dennoch den Webserver zur Erstellung von Vorschaubildern verwenden,
+ müssen Sie allen Verzeichnissen, die Alben zugeordnet sind,
+ per CHMOD die entsprechenden Rechte zuweisen.</li>
</ul>
</fieldset>
+-->
diff --git a/language/de_DE/help/search.html b/language/de_DE/help/search.html
index 29b4ca0b4..0d244efed 100644
--- a/language/de_DE/help/search.html
+++ b/language/de_DE/help/search.html
@@ -1,12 +1,12 @@
<h2>Suche</h2>
-<p>Auf dieser Seite können Sie die gesamte Galerie nach Bildern durchsuchen</p>
+<p>Auf dieser Seite können Sie die Galerie nach Bildern durchsuchen</p>
<dl>
<dt>Suche nach Wörtern</dt>
- <dd>Sucht nach dem angegebenen Wort oder Wörtern in allen verfügbaren Attributen der Bilder
- in der Galerie. Verwenden Sie * als Platzhalter.</dd>
+ <dd>Sucht nach dem angegebenen Wort/den angegebenen Wörtern in allen Attributen Ihrer Bilder.
+ Verwenden Sie * als Platzhalter.</dd>
<dt>Suche nach Autor</dt>
<dd>Verwenden Sie * als Platzhalter.</dd>
@@ -14,9 +14,9 @@
<dt>Suche nach Datum</dt>
<dd>Wählen Sie ein Start- und/oder Enddatum für Ihre Suche. Lassen Sie das
Datum leer, wenn Sie ein Element suchen, das vor einem bestimmten Zeitpunkt erstellt wurde.
- Das Jahr muss im letzten Feld mit 4 Ziffern angegeben werden(zB 2005).</dd>
+ Das Jahr muss mit 4 Ziffern angegeben werden (z.B. 2005).</dd>
<dt>Suche in den Alben</dt>
<dd>Beschränken Sie die Suche auf ein oder mehrere Alben. Um auch in den Unteralben eines Albums
- zu suchen, wählen Sie die Option "Suche in den Sub-Alben" aus.</dd>
+ zu suchen, wählen Sie die Option "Suche in den Unteralben".</dd>
</dl>
diff --git a/language/de_DE/help/synchronize.html b/language/de_DE/help/synchronize.html
index 7bf56d17a..91ed1e631 100644
--- a/language/de_DE/help/synchronize.html
+++ b/language/de_DE/help/synchronize.html
@@ -1,17 +1,17 @@
<h2>Synchronisieren</h2>
-
<ul>
-
<li>
-Es gibt 2 verschiedene Synchronisationsmöglichkeiten: Verzeichnisse / Dateien und Datei-
-Metadaten. Verzeichnisse / Dateien synchronisiert die vorhandenen Dateien mit der Datenbank.
-Synchronisation von Metadaten aktualisiert die Dateiinformationen wie Dateigröße, Größe
-in Pixeln und EXIF- oder IPTC-Informationen.</li>
-
- <li>Zuerst müssen immer die Verzeichnis- und Dateiinformationen synchronisiert werden.</li>
-
- <li>Die Synchronisierung kann einige Zeit in Anspruch nehmen (abhängig von
-der Belastung des Servers und der Menge der zu verwaltenden Dateien), daher ist es
-auch möglich, Alben einzeln zu synchronisieren.</li>
-
+ Es gibt zwei verschiedene Synchronisationsverfahren: "Verzeichnisse/Dateien" und "Datei-
+ Metadaten". "Verzeichnisse/Dateien" synchronisiert die vorhandenen Dateien mit der Datenbank.
+ Die Metadaten-Synchronisation aktualisiert Dateiinformationen, wie Dateigröße, Größe
+ in Pixeln, Exif- oder IPTC-Informationen.
+ </li>
+ <li>
+ Zuerst müssen immer die Verzeichnis- und Dateiinformationen synchronisiert werden.
+ </li>
+ <li>
+ Abhängig von der Belastung des Servers und der Menge der zu verwaltenden Dateien kann
+ die Synchronisierung einige Zeit in Anspruch nehmen, darum ist es auch möglich, Alben
+ einzeln zu synchronisieren.
+ </li>
</ul>
diff --git a/language/de_DE/help/user_list.html b/language/de_DE/help/user_list.html
index e321159bf..b0a13cfed 100644
--- a/language/de_DE/help/user_list.html
+++ b/language/de_DE/help/user_list.html
@@ -14,14 +14,14 @@
Die Liste kann nach Datum der Registrierung oder Benutzername in aufsteigender
oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.</p>
-<p>In der Liste können Aktionen für einzelne Benutzer über Links ausgewählt werden. z.B. die Zugriffsrechte über private Alben oder die Profileinstellungen.</p>
+<p>In der Liste können Aktionen für einzelne Benutzer über Links ausgewählt werden, z.B. die Zugriffsrechte auf private Alben oder die Profileinstellungen.</p>
<h3>Änderungen an der Liste</h3>
<p>Unterhalb der Liste können zunächst Benutzer (Häkchen bei
-"bestätigen" setzen) gelöscht werden. </p>
+"bestätigen" setzen!) gelöscht werden. </p>
<p>Darunter können auch Status,
Gruppenzugehörigkeit, wichtige Eigenschaften und Profileinstellungen von
mehreren Benutzern zugleich geändert werden.
-Bei Zielauswahl wird bestimmt, ob die Änderung für markierte Benutzer (Standard) oder alle Benutzer übernommen wird.</p>
+Bei "Zielauswahl" wird bestimmt, ob die Änderung für markierte Benutzer (Standard) oder alle Benutzer übernommen wird.</p>