From 1d0e90bc564770cc255c88f5d111c9628e06d254 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: dennis Date: Tue, 12 Aug 2008 19:43:22 +0000 Subject: =?UTF-8?q?Minimale=20Erg=C3=A4nzung.?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@760 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- windows/autohotkey/README.txt | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) (limited to 'windows') diff --git a/windows/autohotkey/README.txt b/windows/autohotkey/README.txt index 1b07936..25b62e0 100644 --- a/windows/autohotkey/README.txt +++ b/windows/autohotkey/README.txt @@ -10,7 +10,7 @@ Einfach die Datei neo20.exe herunterladen und die Datei irgendwo speichern (bspw Um kurzzeitig zwischen QWERTZ und NEO hin- und herzuwechseln, kann mit der Tastenkombination Shift+Pause das Skript pausiert bzw. wieder gestartet werden. Die Möglchkeit, Autohotkey dauerhaft zu deaktivieren, erhält man hingegen mit einem Rechtsklick auf das rote/weiße NEO-Icon im Traybereich (bei der Uhr). === Bildschirmtastatur oder: Wo ist bloß XYZ abgeblieben? === -Mit den Tastenkominationen Mod4+F1 bis Mod4+F8 (Mod4 ist beim normalen Tastaturlayout die "<" Taste rechts neben der linken Großschreibetaste) erhalten sie eine graphische Zusammenfassung der Neo-Tastatur. Die erleichert das Finden eines noch nicht so vertrauten Zeichen und hilft zudem beim Erlernen des Blindschreibens, da der Blick auf den Bildschirm und nicht auf die Tastatur gerichtet ist. +Mit den Tastenkominationen Mod4+F1 bis Mod4+F8 (Mod4 ist beim normalen Tastaturlayout AltGr oder die "<" Taste rechts neben der linken Großschreibetaste) erhalten sie eine graphische Zusammenfassung der Neo-Tastatur. Die erleichert das Finden eines noch nicht so vertrauten Zeichen und hilft zudem beim Erlernen des Blindschreibens, da der Blick auf den Bildschirm und nicht auf die Tastatur gerichtet ist. === Automatischer Start === Bei Bedarf kann man sich eine Verknüpfung mit neo20.exe in den Autostart-Ordner im Startmenü legen, dann hat man die Belegung direkt bei der Anmeldung. In diesem Fall sollte man jedoch auch einen Umstieg auf den nativen kbdneo2-Treiber erwägen. -- cgit v1.2.3