From 5c63fbe66e6baf32cdddaac00389073d76296437 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: erik Date: Thu, 28 Feb 2008 17:40:36 +0000 Subject: =?UTF-8?q?compose=20aktualisiert=20und=20von=20Pascal=20verlorene?= =?UTF-8?q?=20Erg=C3=A4nzungen=20wieder=20eingef=C3=BCgt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@380 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- Compose/README | 43 +++++++++---------------------------------- 1 file changed, 9 insertions(+), 34 deletions(-) (limited to 'Compose/README') diff --git a/Compose/README b/Compose/README index 727b671..4607ae2 100644 --- a/Compose/README +++ b/Compose/README @@ -1,40 +1,15 @@ -== Ergänzunge, um in X vorhandene Lücken zu schließen == -Die Datei Compose von X.org war insofern fehlerhaft, als sich bisher kein -Buchstabe mittels totem Querstrich (dead_stroke) schreiben ließ, obwohl der -dead_stroke definiert ist (in /usr/include/X11/keysymdef.h). +== Ergänzungen der Compose-Datei unter Linux/BSD == +Die Datei Compose.neo enthält Ergänzungen von Tastenkombinationen +für die Compose-Taste bzw. tote Tasten. === Anleitung zur Benutzung === -Um die unten aufgeführten Ergänzungen zu benutzen muss man die Datei Compose -durch diese hier ersetzen. +Um die Ergänzungen zu benutzen muss man den Inhalt der Compose.neo in die +vorhandene Compose einfügen bzw. die Datei Compose.neo an die alte Compose +anhängen. -Unter Fedora beispielsweise ist die zu ersetzende Datei verfügbar unter +Unter Fedora beispielsweise ist die zu ergänzende Datei verfügbar unter /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose -Außerdem muss man die xmodmap- bzw. de-Datei in diesem Verzeichnis statt der -üblichen verwenden (ergänzt um dead_stroke). - === Gesammelte Ergänzungen === -Im Internet gibt es die Originaldatei unter http://webcvs.freedesktop.org/xorg/xc/nls/Compose/en_US.UTF-8?revision=1.3&view=markup. -Die hier veröffentlichte Version enthält folgende Ergänzungen diesbezüglich: - : "-" minus # HYPHEN-MINUS - : "ħ" hstroke # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - : "Ħ" Hstroke # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "đ" dstroke # LATIN SMALL LETTER D WITH STROKE - : "Đ" Dstroke # LATIN CAPITAL LETTER D WITH STROKE - : "ł" lstroke # LATIN SMALL LETTER L WITH STROKE - : "Ł" Lstroke # LATIN CAPITAL LETTER L WITH STROKE - : "ø" lstroke # LATIN SMALL LETTER O WITH STROKE - : "Ø" Lstroke # LATIN CAPITAL LETTER O WITH STROKE - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "™" trademark # TRADE MARK SIGN - : "Ħ" U0126 # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "ħ" U0127 # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - Wobei schon diese hier drin waren (das ħ war also schon möglich): - : "Ħ" U0126 # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "Ħ" U0126 # LATIN CAPITAL LETTER H WITH STROKE - : "ħ" U0127 # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - : "ħ" U0127 # LATIN SMALL LETTER H WITH STROKE - - +Im Internet gibt es die Originaldatei unter +http://webcvs.freedesktop.org/xorg/xc/nls/Compose/en_US.UTF-8 -- cgit v1.2.3