 940e29b981
			
		
	
	
	940e29b981
	
	
	
		
			
			Also merken: NIE WIEDER BOM setzen! Das wird ab jetzt bestraft. Wie ich die BOMs entfernt habe, seht Ihr hier (im Verzeichnis des Neo-SVN starten): for i in $(find -type f | grep -v \.svn); do sed -i '1s%^\xef\xbb\xbf%%' "$i"; done In der trac.ini war dazu nur folgendes notwendig zu ändern: default_charset = utf8 Danke an Mœsi für den (etwas späten) Hinweis. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1289 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
		
			
				
	
	
		
			25 lines
		
	
	
	
		
			1.2 KiB
		
	
	
	
		
			Text
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			25 lines
		
	
	
	
		
			1.2 KiB
		
	
	
	
		
			Text
		
	
	
	
	
	
| Das Programm mplayer benutzt die Zahlenreihe der Tastatur, um die Einstellungen
 | ||
| von Konstrast (1–2), Helligkeit (3–4), Farbton (5–6) und Sättigung (7–8) 
 | ||
| während der Ausgabe eines Videos zu verändern – vor allem aber wird die 
 | ||
| Lautstärke über (9–0) gesteuert.
 | ||
| 
 | ||
| Zwar funktioniert mit der NEO die Zahlenreihe wie gewohnt (also auch diese 
 | ||
| Steuerung), die zusätzliche Möglichkeit, diese Einstellungen auch über den 
 | ||
| Ziffernblock der Ebene 4 vorzunehmen, gibt es apriori nicht (ebensowenig kann
 | ||
| man den mplayer mit dem QWERTZ-Ziffernblock steuern).
 | ||
| Da der NEO-Ziffernblock (Ebene 4) jedoch deutlich leichter zu erreichen ist, 
 | ||
| wird der Wunsch verständlich, eine zusätzliche Steuermöglichkeit zu erhalten.¹
 | ||
| 
 | ||
| Die Datei „input.conf“ muss dazu in dem Ordner ~/.mplayer/ (Anmerkung²) 
 | ||
| gespeichert werden.
 | ||
| Die originale Steuerung³ wird dadurch nicht überschrieben, sondern nur 
 | ||
| erweitert. Wird die Datei ~/.mplayer/input.conf gelöscht, so wird der 
 | ||
| QWERTZ-Status wieder eingenommen.
 | ||
| 
 | ||
| 
 | ||
| Viel Spaß mit dem NEO-mplayer!
 | ||
| 
 | ||
| ¹ Achtung: Dadurch wird die DVD-Navigation überlagert.
 | ||
| ² Also: ~/.mplayer/input.conf , die Tilde ~ symbolisiert das eigene 
 | ||
|   Home-Verzeichnis
 | ||
| ³ sie findet sich unter /etc/mplayer/input.conf
 |