From fe2c68eecb0cd9163e9bf96f798e74bd2f8783fd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: erik Date: Fri, 14 Mar 2008 11:45:14 +0000 Subject: =?UTF-8?q?tippfehler=20korrigiert,=20bindestrichvarianten=20erg?= =?UTF-8?q?=C3=A4nzt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@437 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- FAQ.txt | 57 ++++++++++++++++++++++++++++++++++----------------------- 1 file changed, 34 insertions(+), 23 deletions(-) (limited to 'FAQ.txt') diff --git a/FAQ.txt b/FAQ.txt index d2ef2e3..c36bbe5 100644 --- a/FAQ.txt +++ b/FAQ.txt @@ -108,8 +108,9 @@ A: Dazu gibt es 3 Wege: ⅲ) Mit der Compose-Taste, dem nicht-toten ^ und der Zahl (also Compose+^+1=¹, Compose+^+2=² u.s.w.) -Auch die Zeichen +,-,(,),= sowie die Buchstaben i und n können hochgestellt werden. -Des Weiteren können über Compose+_ auch Zeichen tiefgestellt werden (Indizes) +Auch die Zeichen +,-,(,),= sowie die Buchstaben i und n können hochgestellt +werden. Des Weiteren können über Compose+_ auch Zeichen tiefgestellt werden +(Indizes). -------------------------------------------------------------------------------- @@ -176,7 +177,8 @@ Dieses ist per »Mod3« + »,« (Komma) erreichbar. F: Es fehlen ein paar griechische Buchstaben. Wieso? A: Die griechischen Buchstaben sind nicht dafür da, um griechische oder -altgriechische Fließtexte zu schreiben. NEO ist ein Layout für die deutsche Sprache. +altgriechische Fließtexte zu schreiben. NEO ist ein Layout für die deutsche +Sprache. Aus genau diesem Grund gibt es auch keine kyrillischen, japanischen sowie chinesischen Buchstaben. Dafür gibt es Layouts der einzelnen Sprachen. Es wurde @@ -187,24 +189,24 @@ Namen europäischer Mitbürger oder ... Dennoch gibt es griechische Buchstaben auf der NEO-Tastatur. Warum? -Unsere abendländische Kultur basiert auf der griechischen und lateinischen Kultur. -Darum haben diese beiden Sprachen einen besonderen Stellenwert: -Zum einen tauschen griechischen und lateinische Wörter oder kurze Zitate regelmäßig -in wissenschaftlichen Arbeiten auf. -Das ist für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler interessant. -Zum anderen dienen die griechischen Buchstaben dazu, mathematische -Formeln tippen zu können, in denen entsprechende Buchstaben vorkommen. -Das ist für Naturwissenschaftler interessant. +Unsere abendländische Kultur basiert auf der griechischen und lateinischen +Kultur. Darum haben diese beiden Sprachen einen besonderen Stellenwert: +‣ Zum einen tauchen griechischen und lateinische Wörter oder kurze Zitate +regelmäßig in wissenschaftlichen Arbeiten auf. Das ist für Geistes- und +Gesellschaftswissenschaftler interessant. +‣ Zum anderen dienen die griechischen Buchstaben dazu, mathematische Formeln +tippen zu können, in denen entsprechende Buchstaben vorkommen. Das ist für +Naturwissenschaftler interessant. Da NEO jedoch kein echtes griechisches Layout ist, haben wir auf Großbuchstaben, -die im Griechischen und Lateinischen (und somit auch im Deutschen) gleich aussehen -verzichtet, um diesen Platz mit anderen wissenschaftlichen (i.d.R. mathematischen) -Zeichen zu belegen. Diese lateinischen Großbuchstaben (z.B. A) könnten auch anstelle -der griechischen Großbuchstaben (z.B. Α) verwendet werden – im Griechischen sind -Großbuchstaben viel seltener als im Deutschen (nur in Namen und bei Satzanfängen). -Jedoch ist das typrographisch nicht korrekt! -In mathematischen Formeln tauchen solche griechischen Großbuchstaben aufgrund der -Glyphengleichheit nicht auf. +die im Griechischen und Lateinischen (und somit auch im Deutschen) gleich +aussehen verzichtet, um diesen Platz mit anderen wissenschaftlichen (i.d.R. +mathematischen) Zeichen zu belegen. Diese lateinischen Großbuchstaben (z.B. A) +könnten auch anstelle der griechischen Großbuchstaben (z.B. Α) verwendet werden +– im Griechischen sind Großbuchstaben viel seltener als im Deutschen (nur in +Namen und bei Satzanfängen). Jedoch ist das typrographisch nicht korrekt! +In mathematischen Formeln tauchen solche griechischen Großbuchstaben aufgrund +der Glyphengleichheit nicht auf. -------------------------------------------------------------------------------- @@ -256,13 +258,21 @@ Mehr dazu auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen Zum dritten gibt es bei NEO2 den griechischen Kleinbuchstaben Omikron ο, der dem lateinischen Kleinbuchstaben o optisch gleicht. +Zusätzlich gibt es außerdem noch den „geschützten Bindestrich“ und den „weichen +Trennstrich“. Siehe: + http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtzter_Bindestrich + http://de.wikipedia.org/wiki/Weiches_Trennzeichen + Schnelle Abhilfe schafft eine Suche mit dem Texteditor nach folgenden Zeichen: Geschütztes Leerzeichen: » « Schmales Leerzeichen: » « +Geschützter Bindestrich: »‑« +Weicher Trennstrich: »­« kleines Omikron: »ο« -Diese dann einfach durch ein normales Leerzeichen bzw. ein o ersetzen, sofern diese -Zeichen dort nicht gewünscht sind. Für Latex gibt es noch eine -andere Lösung hier in der FAQ (weiter oben). +Diese dann einfach durch ein normales Leerzeichen bzw. ein o ersetzen bzw. +einen normalen Trennstrich ersetzen (Mod3+t), sofern diese Zeichen dort nicht +gewünscht sind. Für Latex gibt es noch eine andere Lösung hier in der FAQ +(weiter oben). -------------------------------------------------------------------------------- 2. Betriebssystemspeziefische Fragen @@ -377,7 +387,8 @@ F: Wie funktioniert die Kombo-/Komponier-/Compose-/Multi-Key-Taste? A: Die Compose-Taste erreicht man über Mod3+Tab. Viele Linuxdistributionen haben außerdem eine weitere Compose-Taste auf der rechten Win-Taste. -Um z.B. x⁵ zu schreiben, tippt man , , , , <5> +Um z.B. x⁵ zu schreiben, tippt man , , , +, <5>. -------------------------------------------------------------------------------- 2.2 Apple Macintosh -- cgit v1.2.3