From d7b2f9b4701cd119bfcab54784e6b8dfe927ac30 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: dennis Date: Wed, 10 Mar 2010 16:34:06 +0000 Subject: =?UTF-8?q?Merge:=20L=C3=B6schung=20der=20inhaltlich=20mit=20dem?= =?UTF-8?q?=20Ergebnis=20der=20Wahlen=C2=B9=20inzwischen=20vollkommen=20ob?= =?UTF-8?q?solet=20gewordenen=20Datei=20=C2=BBneo20-test-ebene4.txt=C2=AB,?= =?UTF-8?q?=20aber=20gleichzeitig=20=C3=9Cbernahme=20einiger=20der=20dort?= =?UTF-8?q?=20vorgeschlagenen=20besseren=20bzw.=20ausf=C3=BChrlicheren=20F?= =?UTF-8?q?ormulierungen,=20Erkl=C3=A4rungen=20und=20Benennungen=20(aber?= =?UTF-8?q?=20keine=20inhaltlichen=20=C3=84nderungen!)=20in=20die=20=C2=BB?= =?UTF-8?q?neo20.txt=C2=AB.?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit ¹ http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo-2-Freeze/Wahl git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@2184 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96 --- A-REFERENZ-A/neo20.txt | 175 +++++++++++++++++++++++++++++-------------------- 1 file changed, 104 insertions(+), 71 deletions(-) (limited to 'A-REFERENZ-A/neo20.txt') diff --git a/A-REFERENZ-A/neo20.txt b/A-REFERENZ-A/neo20.txt index 9bab963..97cd057 100644 --- a/A-REFERENZ-A/neo20.txt +++ b/A-REFERENZ-A/neo20.txt @@ -1,17 +1,48 @@ ------------------------------------------------------------------------------- -ACHTUNG: -Damit alles ordentlich dargestellt wird, muss man für die Darstellung z. B. im -Texteditor eine dicktengleiche Schrift einstellen! +== ACHTUNG == +Damit diese Datei ordentlich dargestellt wird, ist im Browser oder Texteditor -Im Browser (Firefox) muss man unter Ansicht, Zeichenkodierung auf Unicode -(UTF-8) stellen. +• eine dicktengleiche (fixed width, monospaced) Schrift zu wählen und +• die Zeichenkodierung auf Unicode/UTF-8 zu setzen. -Unter Windows ist in der Grundinstallation leider keine dicktengleiche Schrift -installiert, die befriedigend viele Unicodezeichen beinhaltet. -Abhilfe schafft z. B. DejaVu Sans Mono (ist z. B. bei OpenOffice dabei): -http://dejavu.sourceforge.net/ +Empfohlen wird die Schrift DejaVu Sans Mono, http://dejavu.sourceforge.net/. +Diese wird z.B. bei OpenOffice automatisch installiert. ------------------------------------------------------------------------------- +== Notation in dieser Referenz == + +• Umschalttasten zur Anwahl der verschiedenen Tastaturebenen: + „Umschalt“ für die 2. Ebene (auch als „Shift“ bekannt), + „Mod3“ für die 3. Ebene, + „Mod4“ für die 4. Ebene. + +• Falls nötig, werden zur Unterscheidung der rechten und linken Umschalttasten + „R“ und „L“ angehängt, etwa „UmschL“ und „Mod3R“. + +• Griffkombinationen, bei denen eine oder mehrere Tasten zu drücken und zu + halten sind, bis die letzte Taste gedrückt wurde, werden durch das Zeichen + „+“ zwischen den Tasten kenntlich gemacht. Beispiel: „Mod3+Mod4+e“ steht für + die Anweisung „Mod3 drücken und festhalten, Mod4 drücken und festhalten, e + drücken, alle Tasten loslassen“ und ergibt „∃“. + +• Grifffolgen werden ohne Zeichen oder mit einem Leerzeichen hintereinander + geschrieben. Beispiel: „Mod3+Tab a e“ steht für „Mod3 drücken und + festhalten, Tab drücken, alle Tasten loslassen, a drücken und loslassen, e + drücken und loslassen“ und ergibt „æ“. + +• Das Symbol „♫“, gesprochen „Compose“ steht für die Griffkombination + „Mod3+Tab“ und ermöglicht das Zusammensetzen von Zeichen. Beispiel: + „♫ a e“ bzw. kürzer notiert „♫ae“ ergibt „æ“ bzw. noch kürzer „♫ae=æ“. + +• Tasten auf höheren Ebenen können auch durch die Angabe des Namens der Taste + gefolgt von der Ebenennummer in runden Klammern bezeichnet werden. Beispiel: + „a(3)“ wird durch „Mod3+a“ eingegeben und ergibt „{“. Diese Notation ist + insbesondere für Ebenen 5/6 sinnvoll, die keine exklusiven Umschalttasten + besitzen. + +• Tasten auf dem Keypad (abgesetzter Ziffernblock) werden durch vorangestelltes + „KP_“ gekennzeichnet. Beispiel: KP_5. + == Haupttastatur == === Legende – Haupttastatur === ┌─────┐ 1 … 1. Ebene (kein Mod) │ 4 … 4. Ebene (Mod4) @@ -26,38 +57,37 @@ http://dejavu.sourceforge.net/ • Ebene 5: Griechische Kleinbuchstaben (Mod3+Umschalt) • Ebene 6: math./physik. Zeichen und griech. Großbuchstaben (Mod3+Mod4) -• Compose: Zusammensetzen von Zeichen (Mod3+Tab) - Beispiel: - »Compose« »Compose loslassen« »o« »c« = © - (Kurzschreibweise: ♫oc → ©) -• Feststellen/Capslock: Dauergroßschreiben (Umschalt+Umschalt) - Zum Lösen der Feststellung nochmals gleiche Kombination -• Feststellen der Ebene 4: (Mod4+Mod4) oder (Umschalt+Mod3+Tab) - Zum Lösen der Feststellung nochmals gleiche Kombination +=== Locks == + • Capslock (auch Feststelltaste, Dauergroß): UmschaltL+UmschaltR + Hinweis: Capslock wirkt ausschließlich auf die Buchstaben und auf keine der + anderen Tasten (Ziffern, Komma, …)! Es handelt sich also wirklich um einen Caps- + und nicht um einen Umschalt-Lock. + • Feststellen der 4. Ebene: Mod4L+Mod4R oder Shift+Mod3+Tab +Zum Lösen der Feststellung ist jeweils nochmals die gleiche Kombination einzugeben. === Tastaturmaussteuerung === -Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 ein und ebenso wieder aus. -Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern. Dies kann sinnvoll sein, falls -die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches Medium vorhanden ist. -Die Bedienung kann wahlweise über die Ebene 1 des Keypads oder die rechte Hälfte der Ebene 4 -(z.B. mit Mod4_Lock) erfolgen. +Die Tastaturmaussteuerung schaltet man über Shift+Mod4+T1 ein und ebenso wieder +aus. Mit dieser kann man den Mauszeiger über die Tastatur steuern. Dies kann +sinnvoll sein, falls die Maus oder das Touchpad streikt oder keine solches +Medium vorhanden ist. Die Bedienung kann wahlweise über die Ebene 1 des +Keypads oder die rechte Hälfte der Ebene 4 erfolgen; dabei müssen vom Treiber jedoch +stets die KP_-Varianten gesendet werden, da sonst die Tastaturmaussteuerung +nicht funktioniert! Information zur Tastaturmaussteuerung: - • Die Ziffern ergeben eine Bewegung in die jeweilige Richtung (z.B. 7: links-oben) - • 5 entspricht einem (einfachen) Klick - • + entspricht einem Doppelklick - • 0 entspricht einem gehaltenen Klick (z.B. für drag’n’drop oder Markierungen) - • Komma oder Punkt (auf dem Keypad also die Taste neben der 0) lösen diesen - gehaltenen Klick (z.B. für drag’n’drop; für das Ende einer Markierung 5 benutzen!) + • Die Ziffern ergeben eine Bewegung in die jeweilige Richtung (z.B. KP_7: links-oben) + • KP_5 entspricht einem (einfachen) Klick + • KP_+ entspricht einem Doppelklick + • KP_0 entspricht einem gehaltenen Klick (z.B. für drag’n’drop oder Markierungen) + • Komma oder Punkt (auf dem Keypad also die Taste neben der KP_0) lösen diesen + gehaltenen Klick (z.B. für drag’n’drop; für das Ende einer Markierung KP_5 benutzen!) Welche Taste geklickt wird, muss zuvor bestimmt werden: - • / kündigt einen Linksklick an (Standard) - • * kündigt einen Mittelklick an - • - kündigt einen Rechtsklick an + • KP_/ kündigt einen Linksklick an (Standard) + • KP_* kündigt einen Mittelklick an + • KP_- kündigt einen Rechtsklick an -Die Tastaturmaussteuerung funktioniert unter allen Betriebssystemen (Linux, Windows, …) und allen -Tastaturbelegungen (Neo, QWERTZ, QWERTY, …) identisch. -Bei der Entwicklung der Belegung ist darauf zu achten, dass die KP_-Varianten (also z.B. wie bei QWERTZ) -verwendet werden, da andererseits die Tastaturmaussteuerung nicht funktioniert. +Die Tastaturmaussteuerung funktioniert unter allen Betriebssystemen (Linux, Windows, …) +und allen Tastaturbelegungen (Neo, QWERTZ, QWERTY, …) identisch. === Symbole === ⇥ … Tab @@ -68,12 +98,12 @@ verwendet werden, da andererseits die Tastaturmaussteuerung nicht funktioniert. ⌧ … Esc ⎀ … Einf ⇠⇡⇢⇣ … Links/Hoch/Rechts/Runter -♫ … Steht als Symbol für die Kombotaste (Compose) +♫ … Steht als Symbol für Compose („Kombotaste“) ╌ … Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) ␣ … Leerzeichen (SPACE) ⍽ … Geschütztes Leerzeichen (U+00A0 NO-BREAK SPACE) ¦ … Schmales, geschütztes Leerzeichen (U+202F NARROW NO-BREAK SPACE) -↶ … undo-Funktion +↶ … undo-Funktion (Rückgängig) ↷ … redo-Funktion ↻ … Drehen-Funktion, dreht das folgende Zeichen ⍓ … (de)aktiviert die Maussteuerung über die Tastatur @@ -108,20 +138,18 @@ T3 („Tote Taste 3“: Taste rechts neben dem scharfen s (ß)) 5 … Toter Spiritus lenis (sieht aus wie U+1FBF GREEK PSILI), Haken (viet.: dấu hỏi) für lateinische Vokale 6 … Toter Breve/Brevis (sieht aus wie U+02D8 BREVE) -ACHTUNG: „Tote Tasten“ (Tasten zum Erzeugen toter Zeichen – also Zeichen die nicht -gleich erscheinen, sondern nur in Kombination mit einem weiteren Buchstaben) werden -folgendermaßen bedient (Beispiel): - 1. Tote Tilde »~« eingeben. - 2. Danach »n«. - 3. Es erscheint das »ñ«. +ACHTUNG: Tote Tasten erzeugen selbst keine Ausgabe, sondern sorgen für eine Änderung des +nachfolgend eingegebenen Zeichens. Beispiele: „T3 e“ ergibt „é“, „T3(2) n“ ergibt „ñ“. -TIPP: Mit der toten Tasten Zirkumflex (ˆ) kann man hochgestellte Ziffern erzeugen. Eigentlich werden hoch- und -tiefgestellte Zeichen jedoch mit ♫^ (für hochgestellt, z.B. ⁻⁵ˣᵅ) und ♫_ (für tiefgestellt ₊₅ₓ) erzeugt. +TIPP: Der Tote Zirkumflex gefolgt von einer Ziffer stellt diese hoch, Beispiel: „T1 2“ ergibt „²“. +Andere Zeichen werden durch Composesequenzen hoch- oder tiefgestellt, Beispiele: +„♫^x“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+w x“) ergibt „ˣ“ und +„♫_+“ (genauer „Mod3+Tab Mod3+v Mod3+b“) ergibt „₊“. -Eine Darstellung eines toten Zeichens kann man wie folgt erreichen: - 1. »totes Zeichen« eingeben - 2. »Shift« + »Mod3« + »Leerzeichen« -Hingegen erzeugt »totes Zeichen« mit anschließendem »Leerzeichen« die untote Variante. +Eine Darstellung eines toten Zeichens (Diakritika) selbst wird erreicht, indem ihm das +geschützte Leerzeichen (Shift+Mod3+Space) nachgestellt wird; ein folgendes normales +Leerzeichen ergibt hingegen die untote Variante. +Beispiele: „T1 Shift+Mod3+Space“ ergibt „ˆ“, aber „T1 Space“ ergibt „^“. === Taste mit Bindestrichen, Gedankenstrich usw. === Zu den Gedankenstrichen usw. siehe @@ -138,10 +166,10 @@ Taste rechts neben der 0 6 … ╌ Weicher Trennstrich (U+00AD SOFT HYPHEN) Achtung: Falsches Zeichen in der Grafik! Außerdem gibt es noch - • den (echten) Hyphen (U+2010 HYPHEN), der über + erzeugt wird - • das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf dem Keypad - • den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) über Shift + Komma - • den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) über Mod3 + t + • den (echten) Hyphen (U+2010 HYPHEN) auf „Mod3+T3 Space“ + • das (echte) Minuszeichen (U+2212 MINUS SIGN) auf „KP_-“, + • den (deutschen) Gedankenstrich (U+2013 EN DASH) auf „Umschalt+Komma“ + • den Bindestrich/Minusersatz (U+002D HYPHEN-MINUS) auf „Mod3+t“. === Anführungszeichen === Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen @@ -172,23 +200,24 @@ Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen └─────┘ === Ziffern === -Für die Ziffern auf dem Keypad und diese auf Ebene 4 wird die KP_-Variante verwendet. +Für die Ziffern auf dem Keypad und die auf Ebene 4 wird die KP_-Variante verwendet. Für die Ziffern auf der ersten Ebene der Haupttastatur wird nicht die KP_-Variante verwendet. === Ebene 4 === -Auf Ebene 4 der Haupttastatur werden für folgende Zeichen die jeweilige KP_-Variante benutzt, um die -Vielseitigkeit und Funktionsfähigkeit der Neo‐Tastatur zu gewährleisten: - • die Ziffern 0-9 +Auf Ebene 4 der Haupttastatur wird für die folgenden Zeichen die jeweilige KP_-Variante zurückgeliefert: + • die Ziffern 0 bis 9 • die Operationszeichen +-*/ - • für die Return-Taste wird KP_Enter verwendet - • für das Komma wird KP_Separator benutzt + • das Komma auf d(4) liefert KP_Separator -Für andere Zeichen der Ebene 4 wird hingegen nicht die KP_-Variante benutzt, namentlich: - • der Punkt (nicht KP_Decimal, da dies keine weitere Funktionalität bietet, jedoch Probleme (z.B. bei - OpenOffice) bereitet) - • die Navigationselemente (die KP_-Vatianten bereiten in einigen Programmen Probleme; andererseits +Für andere Zeichen der Ebene 4 werden hingegen nicht die KP_-Variante benutzt, namentlich: + • der Punkt auf y(4) liefert . (und nicht KP_Decimal, da dies keine weitere Funktionalität bietet, + jedoch Probleme (z.B. bei OpenOffice) bereitet) + • alle Navigationselemente (die KP_-Vatianten bereiten in einigen Programmen Probleme; andererseits sind die KP_-Varianten in anderen, insbesondere älteren, Programmen wie xterm, xedit, … erforderlich) - • für das zusätzliche Return auf p(4) wird Return – und nicht KP_Enter – verwendet + • für das zusätzliche Return auf p(4) wird Return – und nicht KP_Enter – verwendet. + +Ziel ist der Erhalt der vollen Funktionalität von Navigations- und Zahlenblock +der Standardtastatur allein mit dem Hauptfeld der Tastatur. === Alle Ebenen – Haupttastatur === @@ -302,9 +331,12 @@ Für andere Zeichen der Ebene 4 wird hingegen nicht die KP_-Variante benutzt, na == Ziffernblock == Um die Vielseitigkeit und Funktionsfähigkeit der Neo‐Tastatur zu gewährleisten, -sollten für alle Elemente auf dem Keypad wenn möglich die KP_‐Variante verwendet werden, sofern diese -auch under QWERTZ zum Einsatz kommen! Zusätzliche KP_-Keysyms wie KP_Tab werden jedoch nicht -benutzt, da sie in vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen. +sollten für alle Elemente auf dem Keypad wenn möglich die KP_‐Variante +verwendet werden, sofern diese auch under QWERTZ zum Einsatz kommen. +Zusätzliche KP_-Keysyms wie KP_Tab werden jedoch nicht benutzt, da sie in +vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbringen. + + === Legende – Ziffernblock === ┌───────┐ 1 … 1. Ebene (kein Mod) │ 4 … 4. Ebene (Mod4) @@ -496,14 +528,15 @@ benutzt, da sie in vielen Programmen nicht die erwartete Funktionalität erbring º … männlicher Ordinalindikator (1º) (U00BA) == Hinweise zu Doppelbelegungen in Unicode == -Griechische Minuskel und Majuskel besitzten in der Regel eine weitere Bedeutung, z.B. +Griechische Minuskel und Majuskel besitzten in der Regel eine weitere +Bedeutung, z.B. • Δ für Differenz oder Fehler • Θ für homöopathische Urtinktur • Γ für Gammafunktion -Einige finden sich darum an mehreren Stellen im Unicode, um (eventuelle) Unterschiede -deutliche machen zu können. Zur Platzersparnis haben wir stets eines (das einfachste -und allgemeinste) Zeichen aufgenommen: +Einige finden sich darum an mehreren Stellen im Unicode, um (eventuelle) +Unterschiede deutliche machen zu können. Zur Platzersparnis haben wir stets +eines (das einfachste und allgemeinste) Zeichen aufgenommen: • Ω (U03A9) ; Einheit des Widerstandes Ohm (U2126) • Σ (U03A3) ; Summenzeichen (U2211) • Δ (U0394) ; Laplaceoperator (U2206) ; Dreieck, symmetrische Differenz (U25B3) -- cgit v1.2.3