summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/windows/neo-vars/src/source/varsfunctions.ahk (follow)
Commit message (Collapse)AuthorAgeFilesLines
* • Das Skript ist jetzt mit dem neuen AutoHotkey_L Unicode kompatibel, aber ↵mösi2011-10-061-4/+6
| | | | | | | | nur mehr bedingt mit dem alten AHK oder dem AutoHotkey_L ANSI. • Die Dynamische BST (M3+F3) reagiert jetzt nicht nur auf Compose, sondern auch auf Ebene 5/6. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@2407 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Feinschliff für Release:mösi2010-03-281-2/+1
| | | | | | | | | • BSTN auf BST umbenannt, alte BST auf BSTO umbenannt, alle Funktionsaufrufe adaptiert. • BST-Darstellungsupdates optimiert. Spezialbelegungen wie Einhandmodus brauchen einen eigenen Parameter zum Erzwingen von Updates (Check_BSTUpdate(1)). • BST hat nun ihre eigene Check_BSTUpdate()-Funktion, weniger Spaghetti beim Kunden. • Die Haupt-BST, also die neue, liegt nun unter M3-F1. Die alte bekommt M3-F2. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@2240 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* • Die Bildschirmtastatur – neu wie alt – bekommt jetzt auch richtig ↵mösi2010-02-231-1/+1
| | | | | | | | mit, wenn das Fenster mit der Maus geschlossen wird. • Die neue BST kann nun über einen INI-Eintrag beim Start automatisch aktiviert werden ([global] „useBSTN=1“) git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@2169 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Neue Bildschirmtastatur auf M3+F2mösi2010-02-111-0/+2
| | | | git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@2156 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* fix für #168: neovars geht jetzt mit Emacs 23.1 – allerdings ungetestet ↵mösi2009-08-271-0/+9
| | | | | | auf früheren Emacs-Versionen. Sollten diese als ahk_class auch »Emacs« liefern, bräuchte man noch irgendwie eine zusätzliche Fallunterscheidung, oder man müsste auf alternative Wege zurückgreifen. Z.B. gibt es die Funktion ucs-insert [http://groups.google.com/group/de.comp.editoren/browse_thread/thread/7675e814012b0c4f/ed036fcbb645781b?lnk=raot] mit ähnlicher Funktion, die offenbar schon in früheren Emacs-Versionen existiert. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@2056 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Vor einem Reload noch mal alle LEDs richtig setzen – man weiß ja nie …mösi2009-07-091-0/+1
| | | | git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1919 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Der Zahlenblock (Numpad) ist jetzt immer im NumLock=ON-State. Da die ↵mösi2009-07-021-0/+11
| | | | | | Tastatur oder der Treiber hier aber ein paar merkwürdige Zusatzoperationen ausführen wie geänderte Scan-Codes bei Drücken von Shift, aber das Shift vorher virtuell loslassen, muss ein wenig getrickst werden. DOSHxxxxxxx := 1 erzwingt für besondere Zeichen wie z.b. S_SN_Le (Shift+Numpad-Left) das explizite, vorherige Drücken der Shift-Taste. Damit sollte auch Ebene 4 inklusive Markierungen mit Shift und Strg wie gewohnt laufen. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1903 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* CF%Comp% kann nun bei fehlgeschlagenem Compose bewirken, dass eine bis dahin ↵mösi2009-05-051-0/+22
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | gültige Sequenz nachträglich ausgegeben wird, wenn ein unbekanntes Zeichen folgt. Setzt man beispielsweise CMU0000DF := 1 CDU0000DFU0000DF := "U00017FU000073" dann bewirken die ersten beiden Zeilen, dass ein einzelnes ß erst mal „tot“ wirkt, und mit einem zweiten ß wird „ſs“ draus. Man kann nun diese Zeile anhängen: CFU0000DF := "U0000DF" Das bewirkt nun, dass das erste ß, wenn es von irgend einem anderen Zeichen gefolgt wird, mit diesem dann (verzögert) ausgegeben wird, so, als gäbe es für alle Compose-Möglichkeiten aus ß und anderem Zeichen eine entsprechende Compose-Sequenz, die eben diese beiden Zeichen als Ergebnis liefert. Normaler Weise würden beide Zeichen verschluckt werden, da es keine entsprechende Compose-Sequenz gibt. Ohne CFU0000DF: ßß → ſs ßa → ßb → Mit CFU0000DF: ßß → ſs ßa → ßa ßb → ßb git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1814 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Das Individualisieren der Ebenenfunktion (EbeneAktualisieren) möglich ↵mösi2009-04-301-12/+12
| | | | | | gemacht. Die Standard-Methode selbst heißt nun NEOEbeneAktualisieren, wird aber nirgends direkt aufgerufen sondern nur indirekt über den Inhalt von %EbeneAktualisieren%. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1808 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Erste Implementierung von UTF-16-Unterstützung mit Surrogates.mösi2009-04-141-46/+76
| | | | | | | Sämtliche Variablen sind nun um 2 Zeichen breiter, um den erweiterten Coderaum zu unterstützen. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1788 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Den Fix aus r1540 an die richtige Stelle in tools.ahk verschobenmösi2009-01-281-2/+0
| | | | git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1559 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Fix: CharProcDUni (♫uu: Unicode ⇒ Hex) hatte bei Shift ↵martin_r2009-01-251-3/+5
| | | | | | fälschlicherweise SL_M2 bzw. SR_M2 ausgegeben git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1540 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Modifier noch besser in die CharOut-Struktur eingearbeitetmösi2008-11-271-50/+62
| | | | git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1252 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* • Hook für die Funktionstasten auf sämtlichen Ebenen aktiviert (also ↵mösi2008-11-271-0/+126
| | | | | | | | | auch bei gedrücktem Shift, etc). • Modifier (Shift, Mod3, Mod4, rechts und links) nun in den allgemeinen Hook-Mechanismus (AllStar) eingebunden. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1249 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* • custom.ahk im APPDATA-Ordner (z.B. C:\Dokumente und ↵mösi2008-11-261-443/+32
| | | | | | | | | | | | Einstellungen\<benutzer>\Anwendungsdaten\NEO2\custom.ahk) wird nun dynamisch eingebunden. Im Make-Prozess wird die Datei kurzfristig umbenannt, um ein Einbinden der Datei des Maintainers ins EXE zu vermeiden. • Bildschirmtastatur ist nun komplett in einer Datei (screenkeyboard.ahk). • Einhand-Neo ist nun komplett in einer Datei (einhandneo.ahk). • Lernmodus ist nun komplett in einer Datei (lernmodus.ahk). • Lang-S-Tastatur ist nun komplett in einer Datei (langstastatur.ahk). • Die erweiterten NEO-AHK-Funktionen (Unicode-Eingabe, -Decodieren, Römische Zahlen) sind nun komplett in einer Datei (tools.ahk). git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1246 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* • Alle Modus-Schalter von Ebene 4 auf Ebene 3 umgestellt.mösi2008-11-191-5/+5
| | | | | | | • Auch Reload ist jetzt Mod3+Escape • Bug mit F12 (lieferte auf Ebenen 1 und 2 fälschlich F10) behoben. git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1228 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Mod4+F8 is back, schaltet AlwaysOnTop der Bildschirmtastatur ein und aus.mösi2008-11-191-0/+4
| | | | git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1224 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* • Es wird jetzt davon ausgegangen, dass Bildschirmtastatur und Icons ↵mösi2008-11-191-0/+17
| | | | | | | | | | eingebunden werden. Entsprechende Konfigurationskonstanten wurden entfernt. • Alle Funktionstasten werden jetzt gehookt (und stehen damit dem Einhandmodus und möglichen Compose-Sequenzen zur Verfügung) • Mod4+F1 wird jetzt auch über die normalen KeyHooks abgewickelt • git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1223 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* Unshift-Konstanten für alle relevanten Zeichen in Ordnung gebracht. Es ↵mösi2008-11-181-7/+7
| | | | | | sollte nun beispielsweise für alle Tasten/Zeichen möglich sein, eine Compose-Unicode-Sequenz mit Shift+Space bzw. Shift+Enter oder bei gedrücktem CapsLock abzuschließen, z.B. für ein kleines »a«: ♫,u,u,6,1,Shift+Space git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1217 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
* git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@1187 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96martin_r2008-11-131-0/+628