summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/FAQ.txt
diff options
context:
space:
mode:
authorerik <erik@b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96>2007-03-01 14:16:42 +0000
committererik <erik@b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96>2007-03-01 14:16:42 +0000
commit0685263f1ae3770c26c1ea07fd4cb0469e525bfb (patch)
tree143c0865615831a3f230ab06fbf2da268aba6971 /FAQ.txt
parent480a034b4a56942635d9b34849e43dd284bf1661 (diff)
FAQ: xqj, pfeile auf 5. und 6. Ebene, griechische Buchstaben
git-svn-id: https://svn.neo-layout.org@46 b9310e46-f624-0410-8ea1-cfbb3a30dc96
Diffstat (limited to 'FAQ.txt')
-rw-r--r--FAQ.txt64
1 files changed, 55 insertions, 9 deletions
diff --git a/FAQ.txt b/FAQ.txt
index 27deff1..c2839e4 100644
--- a/FAQ.txt
+++ b/FAQ.txt
@@ -8,10 +8,11 @@ Gliederung
--------------------------------------------------------------------------------
1. Allgemeine Fragen
--------------------------------------------------------------------------------
+
F: Es gibt keine Caps-Lock-Taste. Kann ich nie mehr dauernd groß schreiben?
A: Doch, die Caps-Lock-Taste ist noch auf ihrer alten Position, allerdings auf
-einer höheren Ebene (AltGr). Zum Ein- und Ausschalten, drückt man also erst
+einer höheren Ebene (»AltGr«). Zum Ein- und Ausschalten, drückt man also erst
rechts »AltGr« und dann gleichzeitig links die Taste auf der früher (bei
QWERTZ) schon »CapsLock« war.
@@ -29,15 +30,30 @@ ihrer alten Position verfügbar.
--------------------------------------------------------------------------------
-F: Warum wurde im Vergleich zur Version 1 von NEO das »x« mit dem »q«
+F: Wieso gibt es die Pfeiltasten auf den Tasten »i«, »a«, »e« und »l« auf der
+5. und auf der 6. Ebene?
+
+A: Ebene 6 ist »Shift« + »Mod5«. Da »Mod5« + »i« der Pfeil ist, ist
+»Shift« + »Mod5« + »i« der Pfeil zusammen mit »Shift« und das wird von vielen
+Anwendungen als „Markieren“ interpretiert.
+
+--------------------------------------------------------------------------------
+
+F: Warum wurde im Vergleich zur Version 1 von NEO das »x«, das »q« und das »j«
vertauscht?
-A: Aus 2 Gründen wurde die beiden Buchstaben getauscht:
-1. Das »q« tritt immer im Bigramm „qu“ auf. Daher hat man bei dem alten »q«
- immer einen „Worst case“. Dieser wurde mehrfach auf der Liste von
- unterschiedlichen Leuten bemängelt.
-2. Hat man das »x«, das »v« und das »c« nun in NEO 2 zusammen (benötigt für das
- Ausschneiden, Einfügen und Kopieren von Texten mittels der Strg-Taste).
+A: Aus 3 Gründen wurde die drei Buchstaben vertauscht:
+1. Das »q« tritt immer im Bigramm „qu“ auf. Daher hat man beim alten »q« immer
+ einen „Worst case“ (zweimal den gleichen Finger hintereinander). Dies wurde
+ mehrfach auf der Liste von unterschiedlichen Leuten bemängelt.
+2. Man hat das »x«, das »v« und das »c« nun in NEO 2 zusammen und neben einander
+ (benötigt für das Ausschneiden, Einfügen und Kopieren von Texten mittels der
+ Strg-Taste).
+3. Das »j« wurde nach unten verlegt, weil der kleine Finger wesentlich kürzer
+ als die anderen ist und daher besser an die untere Reihe kommt. Bei der
+ Erstellung von NEO 1 wurde noch davon ausgegangen, dass die Reihe über der
+ Grundreihe von allen Fingern besser zu erreichen ist, als die Reihe unter der
+ Grundreihe.
--------------------------------------------------------------------------------
@@ -85,6 +101,35 @@ Hinweis: Beim Programmieren muss man immer das Ersatzzeichen ' benutzen.
Dieses ist per »AltGr« + »q« erreichbar.
--------------------------------------------------------------------------------
+
+F: Es fehlen ein paar griechische Buchstaben. Vor allem die Großbuchstaben.
+Wieso?
+
+A: Die griechischen Buchstaben sind nicht dafür da, um griechisch oder
+altgriechisch zu schreiben. NEO ist ein Layout für die deutsche Sprache.
+
+Aus genau diesem Grund gibt es auch keine kyrillischen, japanischen sowie
+chinesischen Buchstaben. Dafür gibt es Layouts der einzelnen Sprachen. Es wurde
+nur darauf geachtet, dass es möglich ist, alle lateinischen Buchstaben zu
+tippen. Gerade wenn man z. B. an der polnischen Grenze wohnt und immer mal den
+Ort in dem man selbst (in Deutschland) wohnt auf polnisch tippen muss oder für
+Namen europäischer Mitbürger oder ...
+
+Die vorhandenen griechischen Buchstaben sind vielmehr dazu da, mathematische
+Formeln tippen zu können, in denen entsprechende Buchstaben vorkommen. Das ist
+für Naturwissenschaftler interessant. Da die Naturwissenschaftler den größeren
+Anteil ausmachen (gegenüber den griechisch Schreibenden), macht diese
+Ausrichtung Sinn.
+
+Ein Layout, bei dem alle großen griechischen und alle großen lateinischen
+Buchstaben vertreten sind führt nur zu ungewollten Fehlern. Viele große
+griechische Buchstaben sehen genauso aus, wie die lateinischen (die lateinischen
+sind teilweise aus dem Griechischen übernommen). Für Formeln sind diese daher
+nicht interessant, da es nicht um den griechischen Buchstaben an sich geht,
+sondern darum, mehr Zeichen für mathematische Variablen, Funktionen usw. zu
+haben.
+
+--------------------------------------------------------------------------------
2. Betriebssystemspeziefische Fragen
--------------------------------------------------------------------------------
2.1 Linux, Unix, BSD
@@ -175,4 +220,5 @@ implementieren kann.
F: Warum funktionieren einige Deadkey-Kombinationen nicht (die unter Linux
funktionieren)?
-A: Unter Windows muss JEDE Kombination aus Deadkey und Buchstabe einzeln erfasst werden. Freiwillige vor!
+A: Unter Windows muss JEDE Kombination aus Deadkey und Buchstabe einzeln erfasst
+werden. Freiwillige vor!